Korrespondenz Erwin Gerzymisch–Heinrich Mann

22.03.2025 | Familie

Erwin Gerzymisch führte mit Heinrich Mann eine ausführliche Korrespondenz in der Nachkriegszeit. Dazu gibt es eine ausführliche Fundliste, die der Akademie der Künste Berlin vorliegt und Erwähnung findet zum Festakt der Heinrich Mann Preis Verleihung an Mely Kiyak am 25. März 2025 

Heinrich-Mann-Preis 2025 an Mely Kiyak 

Preisverleihung 

Der Heinrich-Mann-Preis 2025 geht an die Essayistin Mely Kiyak.

Aus der Begründung der Jury, der Lena GorelikKathrin Schmidt und Asmus Trautsch angehören: „Mely Kiyak ist durch ihre Texte zu einer wichtigen intellektuellen Stimme der deutschen Gesellschaft geworden. Sie widmet sich der gesellschaftspolitischen Diagnose ebenso wie der künstlerischen Auseinandersetzung, mit äußerst seltenem Sinn für absurd-schöne Komik. Mely Kiyak spielt mit der deutschen Sprache, ihren Tempi, Stilebenen und Ausdrucksdimensionen, während sie genau wahrnimmt und eingehend beschreibt. Ihre für Diskriminierung und Bigotterie sensible Kritik beschreibt und leuchtet aus, rechnet aber nicht auf oder behauptet Überlegenheit. Ambivalenzen werden erkennbar, ohne aufgelöst werden zu müssen. Mely Kiyaks Romane und Kolumnen zeichnen sich durch ein mitfühlendes, zuweilen zärtliches Interesse an anderen Menschen aus, auch an denjenigen, die aus anderen sozioökonomischen und kulturellen Ausgangslagen ihre Orientierung gewinnen.“

Als Verteidigerin einer offenen demokratischen Gesellschaft schreibt sie die Tradition aufklärend-kritischer Essayistik im Sinne Heinrich Manns fort.

  • Begrüßung: Manos Tsangaris, Präsident der Akademie der Künste
  • Laudatio: Jan Böhmermann
  • Lesung: Mehmet Yılmaz
  • Musik: Nevzat Akpınar und Haydar Kutluer

Dienstag, 25.3.2025, 19 Uhr 
Pariser Platz
Plenarsaal

Mit Mely Kiyak, Manos Tsangaris, Jan Böhmermann, Mehmet Yılmaz, Nevzat Akpınar und Haydar Kutluer

In deutscher Sprache
Eintritt frei

Weitere Informationen: Heinrich-Mann-Preis

(Foto Mely Kiyak: Svenja Trierscheid)